Fabrikgespräch zur nachhaltigen Reststoffverwertung

Am 5. Februar hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen eines Fabrikgesprächs über nachhaltige Reststoffverwertung und innovative Recyclingprozesse zu sprechen. Die Veranstaltung wurde von der WIS – Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen organisiert und brachte Fachleute, Unternehmen und Interessierte zusammen, um sich über zukunftsweisende Lösungen in der Kreislaufwirtschaft auszutauschen.

Warum sind solche Gespräche so wichtig?
Nachhaltige Abfall- und Reststoffverwertung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Unser Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung, Wolfgang Kowalczyk, erläuterte den Teilnehmenden, wie qualitätsgesicherte Ersatzbrennstoffe fossile Energieträger ersetzen und so zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beitragen können. Der direkte Austausch zeigte, dass es großes Interesse an innovativen Recyclinglösungen gibt – und dass die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Industrie und Kommunen entscheidend ist, um nachhaltige Prozesse voranzutreiben.

Betriebsbesichtigung: Ein Blick hinter die Kulissen
Nach dem Fachgespräch hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, unsere hochmoderne Sortier- und Aufbereitungsanlage in Albstadt zu besichtigen. Dort konnten sie aus erster Hand erleben, wie wir Abfälle aus Industrie, Gewerbe und Kommunen in wertvolle Sekundärrohstoffe und alternative Energiequellen umwandeln.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Der rege Austausch während der Veranstaltung zeigte, dass Wissenstransfer und Vernetzung eine Schlüsselrolle spielen, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Wir danken der WIS – Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen für die Organisation sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und die spannenden Diskussionen.