Volles Haus und viele Fragen
Am 15.05.2026 wurde in der Technologiewerkstatt Albstadt nicht nur über die Zukunft des Recyclings gesprochen – die Zuhörerinnen und Zuhörer waren mittendrin. Im Rahmen der Vortragsreihe der Technologie-Akademie hielt unser Geschäftsführer Alexander Korn einen viel beachteten Vortrag mit dem Titel: „Die transformative Wirkung von KI im Recycling“. Das Thema stieß auf großes Interesse: Rund 100 Gäste waren dabei – aus Start-ups, Forschung, Presse und natürlich aus der Branche selbst.

Doch damit nicht genug: Ohne es zu wissen, wurden alle Anwesenden Teil einer kleinen Premiere. Denn: Unser neuer Kurzfilm über den Einbau der WeSort AI lief gestern zum allerersten Mal überhaupt! Für uns ein besonderer Moment – bleibt also gespannt! Bald werden wir den Film veröffentlichen und auch euch zeigen.
Recycling weitergedacht: Künstliche Intelligenz erkennt, was andere übersehen
Der Vortrag von Alexander Korn zeigte eindrucksvoll, wie sich Künstliche Intelligenz in unserer täglichen Arbeit im Recycling nützlich macht. Die neue BatterySort-Technologie, entwickelt vom Start-up WeSort AI, erkennt mithilfe von Röntgentechnik und KI zuverlässig Lithium-Ionen-Akkus im Abfallstrom – und entfernt sie präzise und automatisch – und zwar bevor sie sich entzünden können. Das ist nicht nur ein Meilenstein für den Brandschutz, sondern auch ein echtes Plus für die Nachhaltigkeit.
Und wir bei KORN Recycling? Wir haben den Weg der BatterySort von der Idee zur Serienreife eng begleitet. Seit einigen Wochen ist sie bei uns im Echtbetrieb im Einsatz – als erste weltweit, die in eine bestehende Sortierlinie integriert wurde.

Der Dialog geht weiter
Das allerdings, so hoffen wir, soll sich schnell ändern, ist die BatterySort doch ein echter Gamechanger. Daher berichtet Alex Korn auch gerne über den Einbau und den Einsatz der BatterySort und hofft auf eine schnelle Verbreitung in der Branche. Das Publikum in der Technologiewerkstatt jedenfalls – bunt gemischt und hochinteressiert – nutzte die Gelegenheit für viele Fragen, Anmerkungen und Gespräche. Ob junges Start-up, Hochschulvertreter oder Branchenprofi: Der Austausch war intensiv. Wir fühlten einmal mehr: Genau das ist es, was uns antreibt – gemeinsam Lösungen für eine bessere Kreislaufwirtschaft zu finden und zu gestalten.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren – für das Interesse, den offenen Dialog und die Neugier auf Zukunftstechnologien. Für uns war der Abend ein weiterer Beweis dafür: Recycling ist längst Hightech – und ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wirtschaften.
